Adventskalender 06.12.2024

Habt ihr auch die Stiefel geputzt und als Dank eine kleine Gabe vom Nikolaus bekommen? Wir hoffen jedenfalls, dass ihr es gemütlich habt und euch eine Süßigkeit gönnt, während wir heute den Heiligen Nikolaus etwas näher vorstellen. In früheren Zeiten stellten die großen und kleinen Kinder nämlich keine Stiefel vor die Tür, sondern selbstgebastelte Schiffe aus Papier. Damals wie heute ist St. Nikolaus der Schutzpatron der Seeleute, Schiffer und Fischer. Wie kam es dazu?
Der Heilige vollbrachte unter anderem das Wunder der „Stillung des Seesturms“. In den Gewässern des Mittelmeers geriet ein Schiff auf dem Weg nach Ägypten, beladen mit zahlreichen Schätzen, in einen Sturm und drohte unterzugehen. Kapitän und Matrosen schickten verzweifelte Gebete gen Himmel. Da erschien ein Unbekannter an Deck. Er brachte das Schiff wieder auf Kurs, setzte die Segel und ließ sogar den Sturm in kürzester Zeit abflauen. Dann verschwand er wieder. Um ihr Schiff zu reparieren lief der Kapitän die Hafenstadt Myra an. Um sich für ihre erhörten Gebete zu bedanken, besuchte er mit seiner Mannschaft die Kirche von Myra. Sie staunten nicht schlecht, als sie den Bischof erblickten – es war der Unbekannte, der sie aus dem Sturm rettete. Sie priesen Gott und Bischof Nikolaus von Myra und verbreiteten diese Geschichte weiter. So wurde Bischof Nikolaus zum Patron, zum Schutzheiligen aller Seeleute und Schiffer.
Der Kult verbreitete sich über Griechenland und vor allem die osteuropäischen Länder. Vor allem in Russland wird St. Nikolaus als Landespatron sehr verehrt. Er wurde unter anderem auch Schutzpatron der Hanse. Noch heute tragen etliche Kirchen in den Hansestädten seinen Namen, zum Beispiel in Rostock, Wismar und Stralsund. Er ist als einer der meistverehrten Heiligen der Christenheit auch Schutzpatron zahlreicher weiterer Orte, Gruppen und Berufe.
Den historischen Nikolaus hat es tatsächlich gegeben, auch wenn aus seinem Leben nicht allzu viel bekannt ist. Er wurde im 3. Jahrhundert in der Türkei geboren, mit 19 Jahren zum Priester geweiht und wenig später zum Bischof von Myra ernannt, dem heutigen Demre. Wir feiern heute den Todestag des Bischofs, ein 6. Dezember zwischen 345 und 351.