Leinen los in Wismar! 14. September bis 20. September.
Walfisch querab.
Da bläst er! Ein Walfisch in der Wismarbucht? Seemannsgarn? Nein, kommt schon vor, aber Wale bleiben ungewöhnliche Gäste in der Ostsee. Allein Schweinswale kommen hin und wieder vor, aber nur noch selten, denn sie sind vom Aussterben bedroht. Mit etwas Glück kann man sie dennnoch sichten.

Tatsächlich ist Walfisch eine unbewohnte Insel gut 4 Kilometer vor der Hansestadt Wismar, unser Start- und Zielhafen. Walfisch ist ein sehr flaches Eiland mit einer maximalen Ausdehnung von etwa 560 mal 300 Metern, hat eine Oberfläche von lediglich 8,65 Hektar und ist seit 1990 Naturschutzgebiet. Walfisch ist vor allem ein bedeutendes Vogelschutzgebiet. Die Insel ist schwer zugänglich, unbewohnt und darf von Menschen das ganze Jahr über nicht betreten werden. Allein von See aus ist die Insel gut einsehbar. Hier brüten zahlreiche Vogelarten, darunter Austernfischer, Mittelsäger, Höckerschwan, Graugans, Schwarzkopfmöwe und Eiderente. Große Kolonien bilden auch Lach-, Sturm- und Silbermöwen.

Du bist Teil der Crew. Ob beim Rudergehen, in der Nachtwache unter Sternenhimmel, beim Setzen der Segel, im Ausguck oder hoch oben im Rigg – an Bord bist du mittendrin im Windjammer-Leben. Knoten werden geknüpft, Kommandos gegeben, Manöver gefahren. Alles Handarbeit – wie vor 100 Jahren.
Die Route führt durch eine der schönsten Seelandschaften Deutschlands. Nach dem Start in Wismar nehmen wir Kurs auf Fehmarn – vielleicht kreuzen wir vor der Insel oder lassen den Anker in einer geschützten Bucht fallen. Bei ruhigem Wetter könnte die Reise sogar weiter bis zur dänischen Südküste führen. Genauso gut bietet sich ein Törn in Richtung Rügen an – vielleicht bis zu den eindrucksvollen Kreidefelsen, bevor wir dort die Wende einleiten. Der offene Seeraum entlang der Strecke bietet viel Raum für Segelmanöver, Wachwechsel und eine flexible, kreative Törnplanung – ganz im Einklang mit Wind, Wetter und Crew.

Zwischen Arbeit und Ausblick – Segeln mit Sinn. Neben dem Segelalltag bleibt Zeit für Gespräche an Deck, Sonnenuntergänge über dem Wasser und das einfache Leben in Gemeinschaft. Wer mag, lernt zu navigieren oder wagt den Aufstieg ins Rigg – belohnt mit einem Panoramablick über die Ostsee.
Am Ende kehrst du zurück nach Wismar – mit salziger Haut, kräftigen Händen und neuen Freundschaften im Gepäck

Wismar
Wismar, die der Bucht den Namen gegeben hat, besitzt einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands, ist das urbane Zentrum des Reviers und die alte Hansestadt ist in jedem Fall ein Highlight. Das beginnt schon mit den zentralen Liegeplätzen im Alten Hafen, ein schmaler Hafenkanal, der bis an die Stadtmauern des alten Stadtzentrums ragt. Restaurierte Speicherhäuser, Cafés und Restaurants, Ausflugsschiffe, Hotel- und Wohnanlagen und ein paar Fischkutter machen den Alten Hafen zu einer lebendigen und beliebten Flaniermeile.
Das Mittelalter lebt! Daran besteht in Wismar kein Zweifel. Über viele hundert Jahre blieb der Stadtgrundriss nahezu unverändert. Schlendert man über den gepflasterten Marktplatz (er gehört mit seiner Fläche von 10.000 Quadratmetern zu den größten Marktplätzen in Norddeutschland) in die sich anschließenden Gassen, begegnen einem auf Schritt und Tritt kulturhistorische Bauwerke unterschiedlichster Stile und Epochen. Gleich hinter dem Hafenbecken geht es durch das alte Wassertor mitten hinein in die historische Hansestadt. Entlang der Grube, einem Kanal, der den Schweriner See mit der Ostsee verbindet, geht es durch die Gassen der Altstadt, die mit ihrem mittelalterlichen Grundriss, den alten Kaufmannshäusern und dem Gotischen Viertel heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Wismar bietet mit seinen 43.000 Einwohnern und den vielen Sehenswürdigkeiten reichlich städtisches Flair, vom Alten Hafen bis zum Marktplatz im Zentrum sind es kaum mehr als zehn Minuten zu Fuß.

Preise: Ermäßigt: 630 € Erwachsen: 840 €
Preise verstehen sich inklusive Unterbringung, Verpflegung, Hafengebühren und allem, was das Schiff kostet. Wir organisieren Ihren Segeltörn, Sie Ihre Reise zwischen Haustür und Hafen.
Die Highlights
- Fahren im Wachsystem:
Da wir längere Strecken auf See zurücklegen, fahren wir im Wachsystem. Jede Crew übernimmt abwechselnd Schichten, um das Boot sicher zu navigieren und den Kurs zu halten. Dies sorgt für Ruhezeiten und eine gleichmäßige Belastung der Crew. - Schöne Strecke:
Der Törn von Rostock nach Stockholm vereint Küstensegeln, offene See und enge Passagen. Vorbei an Rügen, Bornholm und Gotland genießt du beeindruckende Landschaften und das weite Meer für spannende Manöver. Im Stockholmer Schärengarten, mit tausenden Inseln und malerischen Buchten, endet dein Segelabenteuer in einem wahren Paradies. - Lange Tage, kurze Nächte:
Durch die Fahrt nach Norden profitieren wir von den langen Tagen in der Ostsee. Die Dämmerung setzt spät ein, und es bleibt bis in die Nacht hinein hell – ideal für lange Segelstunden und eine angenehme Wachroutine. - Freiraum für Manöver:
Die Route bietet offene Gewässer, die viel Platz für Segelmanöver und Training ermöglichen. Hier können wir wenden, halsen und Manöver perfektionieren, bevor wir die engere Navigation in den Schären in Angriff nehmen. - Schärengarten als Herausforderung und Highlight:
Die letzten Meilen durch die Schären sind sowohl herausfordernd als auch landschaftlich einmalig. Enge Passagen erfordern präzises Navigieren, belohnen uns aber mit herrlichen Ankerplätzen. Mit etwas Zeit lässt sich sogar ein Landgang auf einer der kleinen Inseln organisieren.
Bordalltag
Erlebe die Faszination des Segelns an Bord der Brigg ROALD AMUNDSEN! Für diese einzigartige Strecke vereinen wir eine Crew aus unerfahrenen Trainess und erfahrener Stammcrew, die Seite an Seite segelt, lernt und gemeinsam die Herausforderungen des Lebens auf hoher See meistert. Segel setzen, den Kurs halten und als Team agieren – das sind nur einige der Aufgaben, die auf dich warten.
**Einteilung ins Wachsystem – Gemeinsam Verantwortung übernehmen**
Gleich zu Beginn wirst du einer von drei Wachen zugeteilt:
– **Wache 1:** 00-04 Uhr und 12-16 Uhr
– **Wache 2:** 04-08 Uhr und 16-20 Uhr
– **Wache 3:** 08-12 Uhr und 20-24 Uhr
In deiner Wache übernimmst du das Ruder, hältst Ausguck und hilfst bei der Navigation unter Anleitung der erfahrenen Crew. Sicherheit hat oberste Priorität: Zu Beginn des Törns gibt es eine ausführliche Sicherheitsanweisung, und die gesamte Crew lernt die grundlegenden Kommandos und die Bedienung der Tampen. Schritt für Schritt wirst du in den Bordalltag eingeführt – vom Klettern im Rigg bis hin zur aktiven Teilnahme bei Segel- und Schiffsmanövern.

**Teamwork und Kameradschaft auf See**
An Bord zählt jede helfende Hand, und jede Wache trägt ihren Teil zum gemeinsamen Erfolg bei. Ob im Ausguck, am Ruder oder in der Kombüse: Durch Teamwork wächst die Crew zu einer echten Gemeinschaft zusammen. Alle packen mit an, sei es beim Reinigen des Schiffs oder in der „Backschaft“ (Kombüse). Tag für Tag wirst du mehr über die ROALD AMUNDSEN und die Prinzipien der traditionellen Seefahrt lernen, sodass du zunehmend selbstständig agieren und Verantwortung übernehmen kannst.

Auf der ROALD AMUNDSEN wirst du Menschen aus aller Welt kennenlernen, Sprachbarrieren überwinden und eng zusammenarbeiten. Nur durch koordiniertes Teamwork können die Segel optimal gesetzt und in den Wind gestellt werden – eine Aufgabe, die Vertrauen und Kommunikation erfordert. Ob beim Manövrieren an Deck oder beim gemeinsamen Klettern im Rigg, du wirst schnell lernen, dich auf deine Crewkollegen zu verlassen und Freundschaften zu schließen, die oft ein Leben lang halten.
An- und Abreise
Wismar
Wismar ist hervorragend mit dem Zug aus Hamburg oder Rostock zu erreichen. Mit einem Umstieg in Bad Kleinen sind es nur 1,5h aus den Hanse Städten. Der Hafen ist je nach Liegeplatz 10-20 min Fußweg vom Bahnhof Wismar entfernt.